Im Heim werden 20 Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren durch drei ausgebildete Lehrkräfte und zwei Helferinnen betreut. Alle Kinder haben angeborene mentale oder körperliche Behinderungen.
Die Kinder werden nicht nur psychologisch und medizinisch betreut und gefördert, sondern lernen auch viele Fähigkeiten, die ihnen im Alltag helfen, so weit wie möglich selbstständig zu sein. Dabei spielen Themen wie Hygiene ebenso eine Rolle wie schulische und kreative Fähigkeiten.
Der Stundenplan für die Kinder enthält ein Physiotherapie-Programm. An drei Nachmittagen in der Woche wird eine Bewegungs- und Entspannungstherapie von einem externen Trainer ehrenamtlich abgehalten.
Die im Heim lebenden taubstummen Kinder werden von einem Lehrer betreut, der selbst taubstumm ist und eine spezielle Ausbildung hierfür hat. Der Unterricht für diese Kinder findet zweimal pro Woche statt und wird vom Staat bezahlt.
Medizinische Untersuchungen und Maßnahmen werden ebenfalls vom Staat bezahlt. Medikamente, die nicht direkt vom Arzt gegeben werden, müssen von den Familien gekauft werden.